Prozessautomation
Effizienz und Optimierung durch KI-gesteuerte Abläufe.
In klassischen Arbeitsprozessen führt die primäre Aufgabe eines Mitarbeiters – etwa das Scannen eines Dokuments – zu zahlreichen nachgelagerten, manuellen Folgeaufgaben: Dateien benennen, verschieben, Daten in Listen eintragen, überwachen, weiterleiten oder an andere Systeme kommunizieren. Jeder dieser Einzelschritte kostet Zeit, bindet Ressourcen und ist eine potenzielle Fehlerquelle.
Mit Prozessautomation übernehmen digitale Assistenten (KI) diese wiederkehrenden Aufgaben zuverlässig im Hintergrund. Die Mitarbeiter erledigen nur noch den initialen Auslöser – alle weiteren Schritte laufen automatisiert ab: Daten werden automatisch verarbeitet, verteilt und weitergegeben. Manuelle, wiederkehrende Aufgaben entfallen vollständig.
Das Ergebnis:
Weniger Zeitverlust, weniger Fehler, mehr Kapazität für wertschöpfende Tätigkeiten. Die Grafik verdeutlicht den Unterschied:
Ohne Automation: Jeder Schritt muss von Hand ausgeführt werden – Arbeitszeit summiert sich, Fehlerwahrscheinlichkeit steigt.
Mit Automation: Nach der primären Aufgabe übernimmt die KI – alle Folgeprozesse laufen automatisch, der Mitarbeiter kann sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren.
Prozessautomation ist keine „Zauberei“, sondern eine realistische Möglichkeit, Routinen zu digitalisieren und den Arbeitsalltag messbar effizienter zu gestalten.

Ein konkretes Beispiel: